Am 28. Juni 2025 ist es wieder soweit!
Der Countdown läuft:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Wasserburg hat gut 12.500 Einwohner – aus 100 Nationen

Nach den fremdenfeindlichen Anschlägen Anfang der 1990er Jahre in Hoyerswerda, Mölln
und andernorts entwickelte sich aus der ruhigen Lichterkette das bunte und lebhafte
Wasserburger Nationenfest.

Seit 1993 sind im Frühsommer Menschen aller Hautfarben,
aller Religionen, aller Kulturen, aller Altersstufen zum gemeinsamen Fest eingeladen. Da
wird gemeinsamen gesungen, getanzt, Musik gemacht, es wird diskutiert und gelacht, es gibt
Schmankerl und (Kunst)Handwerk aus den verschiedensten Ecken der runden bunten Welt.

Wie fördern wir Integration?

Alle Beteiligten sollen sich mit den Themen:
Völkerverständigung, Gemeinschaft und Bezug zu Wasserburg stehen im Mittelpunkt.
Alle Beteiligten müssen sich mit dem Thema auseinandersetzen, mit dem Koordinationsteam,
anderen Teilnehmern und der Stadtverwaltung zusammenarbeiten
– von der Planung bis zum Abbau. So entsteht echter Kontakt, und das verbindet.
Wir legen großen Wert darauf, das Fest frei von rein kommerziellen oder bloß unterhaltenden
Multikulti-Angeboten zu halten.


Obwohl das Fest inzwischen bis zu 10.000 Besucher anzieht und viele Anbieter anlockt,
bleibt unser Grundsatz klar:
Nur, wer einen echten Beitrag zur Völkerverständigung leistet, ist dabei. Die Teilnehmer sind stolz, Teil dieses besonderen Ereignisses zu sein und ihre Kultur oder ihr Anliegen einem großen Publikum zu präsentieren.

Integration im Alltag:

Zu einander finden, das funktioniert im Alltag am besten über gemeinsame Interessen.

Ob das die Jungs aus zig Nationen sind, die zusammen auf dem Fußballplatz

stehen, die Mädchen aus mehreren Ländern, die beim Basketball gemeinsam auf Korbjagd

gehen oder Frauen, Männer und Kinder, die in einer Band, einem Orchester spielen oder in

einem Chor singen.

Auch im interkulturellen Garten, einem weiteren Projekt von RioKonkret,

läuft neben sähen, pflanzen, pflegen und ernten Integrationsarbeit.

Eine Bühne für Engagement

Engagierte Vereine erhalten auf dem Nationenfest eine Plattform. Ziel ist es, ihre wertvolle soziale Arbeit sichtbar zu machen, auch für diejenigen, die selbst nicht im Verein aktiv sind. Das offizielle Festplakat, gestaltet von dem Wasserburger Künstler Willy Reichert, unterstützt dabei die öffentliche Wahrnehmung dieser wichtigen Botschaft.

🎈 Kinder- & Mitmachprogramm 🎨

Im Kinderbereich des Nationenfestes kommt der Nachwuchs zu seinem Recht.
Ob beim Klettern, Basteln, Malen und bemalt werden,
beim Kasperltheater oder unter dem Basketballkorb.
Alle Angebote sind so gestaltet, dass die kulturelle Herkunft der Kinder keine Rolle spielt.

Gebastelt, getobt und gelacht wird überall!

🎶 Musik & Tanz – Ausdruck purer Lebensfreude

Ob Bauchtanz oder Line Dance, Ska, Gospelchor, Orient-Pop, Blues, HipHop, Volksmusik oder eine Mischung aus verschiedenen Stilen – das Programm auf den drei Bühnen des Nationenfestes ist genauso abwechslungsreich, wie das gesamte Fest. In der Färbergasse kommt am Abend die jüngere Generation bei elektronischer Musik auf ihre Kosten, in der Herrengasse und der Hofstatt gibt es mal westafrikanische Musik, mal Klezmer, Reggae genau wie Jazz oder Chansons. Zum Mittanzen oder Zuhören – da findet jede(r) was.

Info und Basar

Traditionell gehören zu dem vielen bunten Spektakel des Nationenfestes auch Info-Stände von sozialen, karitativen und politischen/gesellschaftlichen Organisationen mit interkulturellem Bezug. Auch Marktstände mit Waren aus afrikanischen und südamerikanischen Ländern und mit fair gehandelten Produkten sind vertreten. Ob Weltladen, Gewürzhändler, Amnesty International oder Kneipp Verein, die Palette ist bunt.

🍽 Kulinarische Highlights

Marokkanische Merguez oder Cevapcici vom Balkan, ghanaische oder türkische Kochkunst, asiatische Snacks oder bayerische Aufstriche – wo Menschen aus knapp 100 Ländern zusammenleben gibt es bei einem Fest natürlich Essen und Trinken aus aller Welt, am liebsten frisch gekocht, abwechslungsreich, lecker, zum Probieren.

Was dieses Jahr serviert wird, das steht im Mai fest.

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 2024!

Ohne eure großzügige Unterstützung wäre das Wasserburger Nationenfest nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön an:

 

Stadt Wasserburg am Inn

Sparkasse Wasserburg

AWO Ortsverein Wasserburg

Wilfried Gronbach Immobilien GmbH & Co. KG

Rotary Club Wasserburg

Christian Büker

TRANS.AL Logistic GmbH

Wasserburger Arzneimittelwerk GmbH

RoMed Kliniken

Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft eG

Norbert Martin

Privatbrauerei Gut Forsting

Privatmolkerei Bauer 

Richard Kröff

Bankhaus RSA eG

FABI-Trainer Verlag

Konrad Radlmair

Kontakt